Uns BiologInnen ist es ein persönliches Anliegen, den SchülerInnen die Beziehung zur Natur und den Lebewesen nahe zu bringen und ihnen ein Verständnis für den gelebten Umweltschutz mitzugeben.

Biologie 0Biologie 1

Erste und zweite Klasse
Um einen lebensnahen Unterricht zu ermöglichen, laden wir je nach Lehrplan und Schwerpunktsetzung verschiedenste ReferentInnen in die Klassen (z.B.: Biobäuerin, Fledermausexpertin, Polizeihundeführer, ...) ein. In Zusammenarbeit mit "Klimabündnis" wird die "Grüne Meilen" -Aktion durchgeführt

Zum Thema „Wald“ nehmen alle zweiten Klassen an den Waldjugendspielen im Lehrforst der Rosalia teil.

Biologie 2

Nach der zweiten Klasse können sich die SchülerInnen zwischen dem Realgymnasium und Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt (= Laborklassen) entscheiden.
In den Laborübungen wird in Kleingruppen zusätzlich zum theoretisch erlernten Stoff auch praktisch und spielerisch gearbeitet. Dabei kann auf viele zerlegbare Modelle und ausreichend Anschauungsmaterial aus unserer Sammlung zurückgegriffen werden.
In unserem Biologiesaal werden Leopardengeckos, Achatschnecken und Stabschrecken als „Haustiere“ gehalten. Sie werden auch immer wieder im Unterricht als Anschauungsmaterial verwendet.

Biologie 3Biologie 4Biologie 5

Laborübungen in der Unterstufe
Zum Thema „Ökosystem Teich“ werden z.B. Organismen aus dem Schulteich gefangen, beobachtet und eventuell auch gezeichnet. Im naturnahen Schulgarten werden Gartenarbeiten z.B. das Anlegen eines Hügelbeetes durchgeführt. Auch der mit Hilfe von SchülerInnen, vor über 20 Jahren, angelegte Teich wird betreut. Zum Ökosystem „Fließgewässer“ wird die biologische Gewässergüte des Fischabaches bestimmt. Die Nähe zum Fischabach macht es in der zweistündigen Laboreinheit möglich dieses Thema praktisch zu bearbeiten.
Zum Thema „Mensch“ werden in den vierten Klassen z.B. die verschiedenen Gewebetypen erarbeitet (Fett-, Muskel-, Knorpelgewebe) und Organe seziert. Auch Experimente zur Ernährung oder den Sinnesorganen werden durchgeführt. Lehrausgänge z.B. zu „Dialog im Dunklen“ oder in das Plasmazentrum sind möglich.

Biologie 6Biologie 7Biologie 8

Laborübungen in der Oberstufe
Die Organe der Pflanze werden mikroskopisch verglichen. Weiters werden verschiedene Stoffwechselvorgänge (z.B.: Fotosynthese, Zellatmung, Gärung, ...) experimentell erarbeitet. Ebenso werden Versuche mit Bakterien, zur Ernährung, Atmung bzw. Blutkreislauf (oder Blutzuckerbestimmungen) durchgeführt.
Praktisches Arbeiten am Teich des Schulgartens sind bei den SchülerInnen eine willkommene Abwechslung.

Biologie 9Biologie 10

Zum Thema „Information und Kommunikation“ in biologischen Systemen werden die verschiedensten Versuche durchgeführt: z.B. Nervensystem (Versuche zum Gehirn), Sinnesorgane (Sektion von Rindsaugen, ...).
Um das Zusammenwirken der einzelnen Organsysteme besser zu verstehen, werden Forellen bzw. Haushühner (oder Tauben) seziert. Weiters sind in der sechsten Klasse Versuche zu anspruchsvollen ökologischen Themen möglich. (z.B Bodenbestimmungen, Versuche zum Verhalten).

Biologie 11Biologie 12

In den sechsten Labor Klassen wird eine Ökosportwoche, in den letzten Jahren in Pula (Kroatien), abgehalten. Es wird den SchülerInnen das Thema „Meeresökologie“ (u.a. beim Schnorcheln) näher gebracht. Die dabei behandelten Themen werden im Laborunterricht vertieft.

Biologie 13Biologie 14

Siebente und achte Klasse
Mit je zwei Wochenstunden wird in der 7. Klasse der Schwerpunkt „Ethologie“ bzw. „Ökologie“ gesetzt und in der 8. Klasse die Themen „Genetik“, „Immunbiologie“ bzw. „Evolution“ erarbeitet.
Dazu werden aktuelle Ausstellungen z.B. im Stadtmuseum in Wr.Neustadt, im Naturhistorischen Museum in Wien oder im Landesmuseum in St.Pölten besucht
Die SchülerInnen maturieren dann mit einem äußerst fundierten naturwissenschaftlichen Wissen.